Blitzermarathon: Welche Strafen drohen für zu schnelles Fahren?

Von Frauke StammLesezeit: 2 min03.08.2025
Blitzermarathon, ein Polizist steht am Straßenrand und misst die Geschwindigkeit der Autos.©Ronny - AdobeStock

Beim Blitzermarathon diese Woche verstärkt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen. Das Ziel: mehr Sicherheit im Straßenverkehr. An einigen Stellen wird besonders stark kontrolliert.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei Geschwindigkeitsverstößen drohen die üblichen Strafen.

  • Vor allem besonders gefährdende Strecken vor Kindergärten, Schulen oder an Baustellen werden kontrolliert.

  • Geblitzt wird auf Autobahnen, Bundesstraßen sowie innerorts.

Wann fängt der Blitzermarathon an?

Autofahrer:innen sollten diese Woche (4. Bis 10. August) noch mehr als sonst darauf achten, die Höchstgeschwindigkeit einzuhalten. Denn die Polizei führt verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durch. Damit will sie ein Zeichen gegen Raser:innen setzen.

Polizistinnen und Polizisten europaweit sind beim europäischen Blitzermarathon im Einsatz. Dabei im Fokus: besonders unfallträchtige oder besonders gefährdete Streckenabschnitten, etwa entlang von Kindergärten und Senioreneinrichtungen.

In Deutschland sind nicht alle Bundesländer in den Sommerferien dabei. So pausieren beispielsweise Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen.

Bußgeldkatalog: Was droht bei Geschwindigkeitsverstößen?

Wer beim Blitzermarathon geblitzt wird, muss mit den üblichen Strafen nach dem Bußgeldkatalog rechnen:

  • Innerorts:

    10 km/h zu schnell = 30 Euro Bußgeld.

  • Außerorts:

    Über 70 km/h zu schnell = 700 Euro Bußgeld.

  • Punkte in Flensburg:

    Ab 21 km/h Überschreitung.

  • Fahrverbot:

    Ab 26 km/h Überschreitung.

Teaser Bußgeldkatalog
Service

Bußgeldkatalog

Wir informieren Sie über wichtige Regeln der Straßenverkehrsordnung und sagen Ihnen, was wie teuer werden kann.

0,00 €

Im Vergleich zu anderen Ländern wie Österreich, wo Bußgelder in Höhe bis zu 7.500 Euro möglich sind, gelten die Strafen in Deutschland als moderat.

Warum gibt es den Blitzer-Marathon

Laut Statistischem Bundesamt starben im Jahr 2024 bei Unfällen im Straßenverkehr 2.780 Menschen. Erhöhte Geschwindigkeit ist eine der Hauptursachen dafür. Der Blitzermarathon soll dazu beitragen, Menschenleben zu retten und den Druck auf Temposünder:innen zu erhöhen.

Fazit: Blitzermarathon 2025 – ein Zeichen für mehr Sicherheit

Der Blitzermarathon ist eine wichtige Maßnahme, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Raser:innen in die Schranken zu weisen. Autofahrer:innen sollten die Aktion als Anlass nehmen, ihr Fahrverhalten zu überdenken und sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Sonst drohen empfindliche Strafen. Übrigens: Auf deutschen Straßen sind Blitzer-Apps verboten.

Verkehrsrecht
Frauke Stamm

Frauke Stamm

Als Kommunikations-Expertin mit langjähriger Erfahrung recherchiert sie spannende Rechtsfragen aus dem Alltag und beantwortet diese auf meinrecht.de.

Bleiben Sie informiert

Verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten und Tipps rund um Ihre Rechte. Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen, exklusive Ratgeber und praktische rechtliche Tipps – verständlich und auf den Punkt gebracht. Kostenlos und jederzeit kündbar.

Jetzt anmelden und rechtlich informiert bleiben!

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Das könnte Sie auch interessieren