Finanzielle Pflichten: Was kostet Erben?
©skynesher - iStockWenn ein naher Angehöriger verstirbt, stehen die Erben oft vor rechtlichen und finanziellen Herausforderungen. Neben der emotionalen Belastung müssen sie auch entscheiden: Nehmen sie das Erbe an? Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt – und wann es sinnvoller sein kann, ein Erbe auszuschlagen.
Das Wichtigste in Kürze:
Verpflichtungen – beispielsweise aus laufenden Verträgen – gehen auf die Erben über.
Es fallen auch Gebühren für die Ausschlagung der Erbschaft an.
Im Streitfall können hohe Anwalts- und Gerichtskosten entstehen.
Erben: Übernahme von Verpflichtungen und deren Kosten
Im Erbfall geht nicht nur das Vermögen des oder der Verstorbenen auf die Erben über. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt, dass im Wege der Gesamtrechtsnachfolge (§ 1922 BGB) auch die Verbindlichkeiten des Erblassers oder der Erblasserin auf dessen oder deren Erben übergehen.
Dazu zählen etwa:
Verträge: wie Versicherungen, Miet- oder Handyverträge. Erben haben jedoch das Recht, diese zu kündigen.
Gerichtsprozesse: Falls der oder die Verstorbene in laufende Gerichtsverfahren verwickelt war, müssen diese von den Erben fortgeführt werden.
Schulden und Kredite: Erben sind verpflichtet, diese Verbindlichkeiten zu begleichen.
Vereinsmitgliedschaften: sind in der Regel höchstpersönliche Rechtsgeschäfte und werden nicht vererbt. Eine Ausnahme bilden unter anderem Kleingartenvereine.

Testaments-Assistent
Der Testaments-Assistent "ERB-O-MAT" unterstützt Sie dabei, Testament und Erbfolge zu verfassen – klar, korrekt und schnell.
Wer der Übernahme der Verbindlichkeiten des Erblassers oder der Erblasserin entgehen will, kann die Erbschaft vollständig ausschlagen. Dann wird aber auch nicht das sonstige Vermögen geerbt.
Wenn Sie nachlesen möchten, was bei der Testamentserstellung wichtig ist, lesen Sie unseren Artikel: Letzter Wille: So wird Ihr Testament gültig.
Nachlassgericht und Erbschein: Auch die Ausschlagung kostet
Das Nachlassgericht ist erste Anlaufstelle, wenn Klarheit über die Erbenstellung und Verwaltung des Nachlasses geschaffen werden soll. Hier fallen für die Erben unterschiedliche Gebühren an.
- 1.
Testamentshinterlegung: 75 Euro
- 2.
Testamentseröffnung: 100 Euro
- 3.
Erbschein: Die Kosten richten sich nach dem Wert des Nachlasses und müssen von denjenigen Erben getragen werden, die den Erbschein beantragen.
- 4.
Ausschlagen der Erbschaft: Bei überschuldetem Nachlass pauschal 30 Euro, bei nicht überschuldetem Nachlass abhängig vom Nachlasswert.
Erbstreitigkeiten und Anwaltskosten
Nicht selten entstehen Streitigkeiten zwischen Erben. Diese können unter anderem die Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen betreffen oder Entscheidungen innerhalb einer Erbengemeinschaft. Typische Kostenpunkte sind dabei:
- 1.
Pflichtteilsklagen: Anwaltliche Vertretung gerichtlich und außergerichtlich, Gerichtsverfahrenskosten, gegebenenfalls gegnerische Anwaltskosten.
- 2.
Teilungsversteigerung: Gerichtsgebühren, Kosten für Versteigerung und Verteilung, Veröffentlichungskosten, Sachverständigengutachten und möglicherweise Anwaltskosten.
- 3.
Erbauseinandersetzungsklage: Gerichts- und Anwaltskosten hängen vom Nachlasswert und dem Verlauf des Verfahrens ab.
Wann muss ich Erbschaftssteuer zahlen?
Schließlich müssen Erben prüfen, ob eine Steuer für die Erbschaft anfällt. Hierbei gelten Freibeträge je nach Verwandtschaftsgrad zwischen 20.000 und 500.000 Euro. Das bedeutet, bis zu dieser Höhe müssen Sie keine Steuern auf ein Erbe zahlen.
Zusätzlich können weitere Freibeträge, etwa für Versorgungsbeiträge, Pflegeleistungen oder Nachlassverbindlichkeiten, geltend gemacht werden.
Fazit: Verschaffen Sie sich einen guten Überblick
Erben ist nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine finanzielle Verantwortung. Neben laufenden Verpflichtungen und möglichen Schulden können Kosten für Nachlassgericht, Erbschein, Anwälte, Teilungsversteigerungen anfallen und möglicherweise Erbschaftssteuer. Wer frühzeitig einen Überblick über die finanziellen Pflichten gewinnt und gegebenenfalls fachkundige Beratung einholt, kann böse Überraschungen vermeiden.
Quellen
Erblotse, Wo lauern Kosten im Erbfall? (abgerufen am 09.10.2025)
Erbrechtsinfo, Nachlassgericht § Abläufe, Gebühren & mehr (abgerufen am 09.10.2025)
Scheidt Kalthoff Rechtsanwälte Steuerberatung (abgerufen am 09.10.2025)

Lilly Keymel
Steht kurz vor dem ersten juristischen Staatsexamen und hat schon zu Schulzeiten großen Gefallen am Recherchieren und Schreiben gefunden. In juristischen Themen ist sie zu Hause und ergänzt damit perfekt das Autor:innenteam von MEINRECHT.



