i-KFZ-App: So bekommen Sie den digitalen Fahrzeugschein

Von Anna Kristina BückmannLesezeit: 3 min11.11.2025
Foto: ein junger Mann steigt ins Auto und öffnet die i-Kfz-App der Bundesregierung für den digitalen Fahrzeugschein©Eva-Katalin - iStock

Die i-KFZ-App bringt den Fahrzeugschein aufs Smartphone: die digitale Zulassungsbescheinigung Teil I (kurz: digitaler Fahrzeugschein). Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie es funktioniert und was die Vor- und Nachteile sind.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Autofahrende können mit der i-KFZ-App ihren Fahrzeugschein im Smartphone speichern.

  • Ein elektronischer Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion wird benötigt.

  • Im Ausland sollte weiterhin der Papier-Fahrzeugschein mitgeführt werden.

Digitaler Fahrzeugschein: Ohne Papier im Auto unterwegs

Kein geklemmter Fahrzeugschein mehr hinter der Sonnenblende: Jetzt wirds auch im Auto digitaler. In der i-KFZ-App können Autofahrende Ihren Fahrzeugschein und künftig auch Ihren Führerschein hinterlegen. Der digitale Führerschein soll voraussichtlich bis Ende des Jahres 2026 eingeführt werden. Der digitale Fahrzeugschein steht schon jetzt zum Download bereit.

Das Ziel? Mit der i-KFZ-App soll Papierkram reduziert werden, Fristen sichtbar gemacht und Fahrzeugdaten einfacher weitergegeben werden können.

Schritt-für-Schritt: So bekommen Sie den digitalen Fahrzeugschein

Wir erklären Ihnen, wie Sie den digitalen Fahrzeugschein in der i-KFZ-App herunterladen. Die konkrete Reihenfolge kann leicht variieren – je nachdem, welches mobile Betriebssystem (iOS/Android) Sie nutzen.

  1. 1.

    i-KFZ-App herunterladen
    Laden Sie die i-KFZ-App aus dem Google Play Store oder App Store. Achten Sie auf das offizielle Angebot (Entwickler: Kraftfahrtbundesamt / Bundesdruckerei).

    Den Download unterstützt IOS ab Version 17 und Android ab Version 12.

  2. 2.

    Identifikation via Online-Ausweisfunktion
    Wenn das Fahrzeug auf Sie angemeldet ist, können Sie den digitalen Fahrzeugschein mithilfe Ihres Ausweises mit aktivierter Online-Ausweisfunktion und PIN sowie der AusweisApp herunterladen.

    Keine Online-Ausweisfunktion? Alternativ sollen Autofahrende einen QR-Code bei der Zulassungsstelle erhalten – entweder vor Ort oder online über die i-KFZ-Online-Dienste. Über die i-KFZ-Online-Dienste sollen Fahrzeuge online an-, ab und wiederangemeldet werden können.

  3. 3.

    Fahrzeugschein in der App hinzufügen
    Haben Sie die Online-Ausweisfunktion oder einen QR-Code zur Hand, klicken Sie in der i-KFZ-App auf „Digitalen Fahrzeugschein hinzufügen“. Sie können auswählen, ob Sie vom App-Assistenten beim Einrichten unterstützt werden wollen. Anschließend beantworten Sie die dann folgenden Fragen.

    Sie geben das Kennzeichen ein. Anschließend tippen Sie die sechsstellige Ausweis-PIN ein und halten Ihren Ausweis zum Auslesen hinters Handy. Die gespeicherten Daten werden automatisch übertragen. Stimmen Sie dann dem Download des Fahrzeugscheins zu. Fertig.

  4. 4.

    Prüfen & freigeben
    Kontrollieren Sie die angezeigten Fahrzeugdaten. Nach Abschluss können Sie den digitalen Fahrzeugschein jederzeit einsehen und bei Bedarf abrufen (zum Beispiel bei Polizeikontrollen oder in der Werkstatt).

Weitergabe des digitalen Fahrzeugscheins

Sie können den digitalen Fahrzeugschein auch mit anderen teilen. Gehen Sie dafür in der i-KFZ-App auf „Fahrzeugschein teilen“. Sie können den Fahrzeugschein mithilfe eines QR-Codes teilen – zum Beispiel, wenn die Person, mit der Sie den Schein teilen möchten direkt neben Ihnen steht. Oder Sie teilen ihn via Link, den Sie der Person weiterleiten.

Sie können auch einen Zeitraum festlegen, wie lange Sie den Fahrzeugschein mit der anderen Person teilen möchten. Das macht zum Beispiel für Weitergaben des Fahrzeugscheins während eines Werkstattaufenthalts Sinn.

Wichtig: Haben Sie einen geteilten digitalen Fahrzeugschein erhalten, können Sie diesen nicht mit einer weiteren Person teilen. Nur die Person, die den digitalen Fahrzeugschein runtergeladen hat, kann diesen mit anderen teilen.

An- und Abmelden, Erinnerungen an HU: Was kann die i-KFZ-App noch?

Die App soll auch an Termine wie die nächste Hauptuntersuchung (HU) erinnern. Auch kann man darüber das Fahrzeug an- und abmelden. Und der digitale Führerschein soll ebenfalls in die App.

Wer steckt hinter der i-KFZ-App?

Die App wurde im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums gemeinsam vom Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei entwickelt. Weitere Informationen zur i-KFZ-App hält das Kraftfahrtbundesamt auf seiner Seite zum digitalen Fahrzeugschein bereit.

Vor- und Nachteile des digitalen Fahrzeugscheins

Wie so vieles hat auch der digitale Fahrzeugschein seine Vor- und Nachteile. Wir haben Ihnen die wichtigsten auf einen Blick zusammengestellt:

Ohne Fahrzeugschein unterwegs? Vorsicht Bußgeld

Sind Sie ohne Fahrzeugschein unterwegs – egal ob digital oder in Papier – und geraten in eine Polizeikontrolle, kann Sie das ein Bußgeld kosten. Für das Nichtmitführen des Fahrzeugscheins fallen 10 Euro Bußgeld plus Bearbeitungsgebühr an.

Fazit: Digital unterwegs mit Blick auf Sicherheits-Updates

Die i-KFZ-App ist ein sinnvoller Schritt zur Digitalisierung in Deutschland: Praktisch im Alltag, technisch staatlich verankert, aber nicht frei von Beschränkungen. Führen Sie bei Fahrten ins Ausland weiterhin den Papier-Fahrzeugschein mit. Und prüfen Sie regelmäßig Hinweise des Kraftfahrtbundesamts und App-Updates.

Verkehrsrecht
Anna Kristina Bückmann

Anna Kristina Bückmann

Mit ihrer journalistischen Erfahrung recherchiert sie interessante Rechtsthemen für meinrecht.de – und beantwortet diese mit ihrem Wissen als Anwältin für Sie.

Bleiben Sie informiert

Verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten und Tipps rund um Ihre Rechte. Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen, exklusive Ratgeber und praktische rechtliche Tipps – verständlich und auf den Punkt gebracht. Kostenlos und jederzeit kündbar.

Jetzt anmelden und rechtlich informiert bleiben!

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Das könnte Sie auch interessieren