LinkedIn: So deaktivieren Sie das KI-Training mit Ihren Daten
©Jstockcam - iStockDas soziale Netzwerk LinkedIn will ab dem 3. November seine eigene Künstliche Intelligenz mit den Daten der Nutzerinnen und Nutzer trainieren. MEINRECHT erklärt, wie Sie das KI-Training deaktivieren können.
Das Wichtigste in Kürze:
LinkedIn nutzt Texte, Bilder und Kommentare als Trainingsdaten.
Sie können der Nutzung widersprechen.
Der Widerspruch erfolgt per Opt-out-Verfahren.
Ziel des KI-Trainings: präzisere Empfehlungen
Ähnlich wie Facebook und Instagram will auch das Business-Netzwerk LinkedIn mit den Daten seiner Nutzer*innen seine hauseigene generative Künstliche Intelligenz (KI) füttern.

Datenleck-Prüfung
Die Datenleck-Prüfung hilft Ihnen herauszufinden, ob Sie Opfer eines Datenlecks geworden sind und wie Sie in dem Fall weiter vorgehen sollten.
Das bedeutet: Texte, Bilder und Kommentare, die Sie auf LinkedIn posten, werden als Trainingsdaten für die KI genutzt. In den neuen Nutzungsbedingungen der Microsoft-Tochter heißt es, vom KI-Training ausgenommen seien Daten aus privaten Nachrichten.
Ziel sei es, dadurch künftig präzisere Empfehlungen und eine verbesserte Suche nach Arbeitskräften erhalten.
So widersprechen Sie dem KI-Training bei LinkedIn
Wenn Sie nicht möchten, dass LinkedIn Ihre Daten nutzt, um seine Künstliche Intelligenz zu trainieren, können Sie das Teilen Ihrer Daten ausschalten. Das funktioniert per Opt-out-Verfahren direkt in der LinkedIn-App:
- 1.
Gehen Sie auf Ihr Profilbild und öffnen Sie „Einstellungen“.
- 2.
Wählen Sie den Punkt „Datenschutz“ aus.
- 3.
Öffnen Sie unter „So verwendet LinkedIn Ihre Daten“ den Punkt „Daten zur Verbesserung generativer KI“.
- 4.
Stellen Sie den Button „Ihre Daten zum Schulen von KI-Modellen verwenden, um Inhalte zu erstellen“ auf „Aus“.
Übrigens: Lesen Sie hier nach, welche wichtigen Daten Sie einer KI nie verraten sollten und warum.
Quellen:
Netzpolitik.org, So verhinderst du, dass LinkedIn mit deinen Daten KI trainiert (abgerufen am 22.10.2025)

Frauke Stamm
Als Kommunikations-Expertin mit langjähriger Erfahrung recherchiert sie spannende Rechtsfragen aus dem Alltag und beantwortet diese auf meinrecht.de.



