Weltkindertag: Das sind die wichtigsten Kinderrechte

Am 20. September ist Weltkindertag. Unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ wird die besondere Bedeutung von Kinderrechten für unsere Zukunft hervorgehoben. Aber was sind überhaupt die wichtigsten Kinderrechte?
Das Wichtigste in Kürze:
Der Weltkindertag wird international gefeiert.
Unterschiedlichen Aktionen machen auf Kinderrechte aufmerksam.
Kinder haben besondere Bedürfnisse und verdienen daher umfassenden Schutz.
Weltkindertag: Für mehr Sichtbarkeit
Mit dem Weltkindertag wollen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland bundesweit Baustellen und Probleme im Zusammenhang mit Kinderrechten sichtbar machen. Er wird in mehr als 145 Ländern gefeiert.
Bereits 1954 regten die Vereinten Nationen (UN) dazu an, einen solchen Tag für mehr Sichtbarkeit von Kinderrechten einzurichten.
Kinderrechte: Es gibt immer noch Handlungsbedarf
Vor 36 Jahren hat die Generalversammlung der UN ein Übereinkommen auf den Weg gebracht, das gewisse Standards beim Schutz von Kindern und ihren Rechten sicherstellen soll. 196 Staaten haben es unterzeichnet, darunter auch Deutschland. Allerdings entspricht das, was auf dem Papier steht, oft nicht der Realität.
So waren im Jahr 2022 nach 148 Millionen Kinder unter fünf Jahren wachstumsgehemmt, also zu klein für ihr Alter. Drei Viertel dieser Kinder lebten in Zentral- und Südasien sowie in Afrika südlich der Sahara. Bei bewaffneten Konflikten sind nach wie vor oft Kinder die Leidtragenden. Laut UN waren 2023 30 Prozent der in Konflikten getöteten Zivilpersonen Kinder.
Mitmachen und Einsatz zeigen
Mehr als 400 Städte und Gemeinden nehmen in Deutschland am Weltkindertag teil: Sie veranstalten unter anderem Kinder- und Familienfeste oder laden zu Ausstellungen ein. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde, ob sie am Weltkindertag teilnimmt. So können Sie mehr über Kinderrechte lernen und helfen, darauf aufmerksam zu machen.
Was sind Kinderrechte?
Kinderrechte sind spezielle Menschenrechte, die allen Kindern zustehen. Sie basieren auf der UN-Kinderrechtskonvention, einem internationalen Übereinkommen, das die besonderen Bedürfnisse und Schutzbedürftigkeit von Kindern gewährleisten soll.
Die Kinderrechte umfassen vier Grundprinzipien:
Diskriminierungsverbot: Alle Kinder haben das Recht, frei von jeglicher Form der Diskriminierung zu sein.
Recht auf Leben und persönliche Entwicklung: Kinder haben das Recht auf Leben, Überleben und persönliche Entwicklung sowie Schutz vor Gewalt und Vernachlässigung.
Beteiligungsrecht: Kinder haben das Recht, an Entscheidungen teilzuhaben, die ihr eigenes Leben betreffen.
Kindeswohlvorrang: Das Wohl des Kindes sollte immer an erster Stelle stehen.
Kurz vorgestellt: Die zehn wichtigsten Kinderrechte
- 1.
Gleichheit, Art. 2: Alle Kinder haben die gleichen Rechte und kein Kind darf benachteiligt werden.
- 2.
Gesundheit, Art. 24: Kinder haben das Recht auf Gesundheit, medizinische Behandlung, sauberes Trinkwasser, gesundes Essen und eine saubere und sichere Umgebung.
- 3.
Bildung, Art. 28: Kinder haben das Recht, zu lernen und eine Ausbildung zu machen.
- 4.
Spiel und Freizeit, Art. 31: Kinder haben das Recht, zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein.
- 5.
Freie Meinungsäußerung und Beteiligung, Art. 12: Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, ihre Meinung zu sagen.
- 6.
Schutz vor Gewalt, Art. 19, 32, 34: Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung.
- 7.
Zugang zu Medien, Art. 17: Kinder haben das Recht, sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen, um ihre eigene Meinung zu verbreiten.
- 8.
Schutz der Privatsphäre und Würde, Art. 16: Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden.
- 9.
Schutz im Krieg und auf der Flucht, Art. 22, 38: Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden.
- 10.
Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung, Art. 23: Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können.
Quellen:
Deutsches Kinderhilfswerk, Darum braucht unsere Demokratie Kinderrechte (abgerufen am 3.9.2025)
Unicef, Weltkindertag 2025: Kinderrechte – Bausteine für Demokratie! (abgerufen am 3.9.2025)
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Die 10 wichtigsten Kinderrechte kurz vorgestellt (abgerufen am 3.9.2025)
ZDF heute, Rechte von Kindern: Es bleibt viel zu tun (abgerufen am 9.9.2025)
https://www.zdfheute.de/panorama/tag-der-kinderrechte-unicef-schutz-vereinte-nationen-100.html

Lilly Keymel
Steht kurz vor dem ersten juristischen Staatsexamen und hat schon zu Schulzeiten großen Gefallen am Recherchieren und Schreiben gefunden. In juristischen Themen ist sie zu Hause und ergänzt damit perfekt das Autor:innenteam von MEINRECHT.