Ticketmaster, Eventim, Ticketbande: Wo kaufen Sie sicher Tickets?

Der Ticket-Schwarzmarkt boomt. Auf Zweitmarktplattformen werden Tickets häufig für viel mehr Geld angeboten, als sie eigentlich kosten – oder die Tickets kommen nicht an. Wir geben Tipps, wie Sie beim Ticketkauf sicher vorgehen.
Das Wichtigste in Kürze:
Es gibt verschiedene Ticket-Verkaufsplattformen.
Dazu zählen Ticketportale, Ticketbörsen und Ticketsuchportale.
Der sicherste Kauf ist direkt beim Veranstalter.
Betrug beim Ticketkauf
Ein Horrorszenario: Sie haben ein Ticket für das einzige Konzert Ihrer Lieblingsband in der City ersteigert – doch das bestellte Ticket kommt nicht bei Ihnen an. Ähnlich schlimmes Desaster: Sie gehen voller Freude zum Fußballspiel Ihrer Lieblingsmannschaft, doch am Eingang will man Sie nicht reinlassen. Der Grund: Ihr Ticket ist ein Fake.
Tickets für Festivals, Konzerte und Co. können über verschiedenste Verkaufsplattformen erworben werden. Neben dem Ticketverkauf direkt beim Veranstalter gibt es:
offizielle Ticketportale wie Eventim, MyTicket und Ticketmaster
Ticketbörsen wie Ebay-Kleinanzeigen, Viagogo, Tixwaves und Stubhub
Ticketsuchportale wie zum Beispiel Ticketbande
Check: Auf welchem Portal befinden Sie sich?
Am sichersten ist der Kauf beim Veranstalter oder einem autorisierten Händler. Dort landen die Tickets für Veranstaltungen zuerst. Wer dort nicht fündig wird, sucht auf Ticketbörsen wie Ebay-Kleinanzeigen und Co. Hier werden Tickets weiterverkauft. Das bedeutet, Sie kaufen dort von privaten Verkäufer*innen. Auf einem Ticketsuchportal wie Ticketbande erteilen Sie nur einen Suchauftrag. Der Betreiber versucht dann, das Ticket für Sie zu bekommen.
Schauen Sie also erst einmal, auf welchem Portal Sie sich gerade befinden. Denn gerade auf dem Zweitmarkt warten gefälschte Tickets auf Sie oder solche zu horrenden Preisen.
Der Fußballverein Borussia Dortmund versucht, gegen unseriöse Zweitverkäufer vorzugehen. Der Verein gibt an, selbst Tickets zu Spielen viel günstiger anzubieten, als es Anbieter auf Zweitplattformen tun. Demnach sind mehrere Tausend Schwarzhändler im Netz unterwegs, die Tickets zu Spielen des Vereins im größeren Stil anbieten.
Tipps: Wie schützen Sie sich vor Betrug beim Ticketkauf?
- 1.
Zahlen Sie am besten mit Kreditkarte, Lastschrift oder einem anderen Zahlungsmittel mit Käuferschutz. So bekommen Sie Ihr Geld zurück, sollte es Probleme geben.
- 2.
Auch lohnt sich ein Blick in die AGB - wie hoch sind Servicegebühren? Welche Sicherheiten gibt es? Steht dort Ticketsuchauftrag oder Suchauftrag, handelt es sich um ein Ticketsuchportal. Heißt es „im Auftrag des Veranstalters“, handelt es sich um ein offizielles Ticketportal.
- 3.
Lesen Sie sich vor dem Kauf negative Bewertungen über das Ticketportal durch.
- 4.
Abonnieren Sie den Newsletter Ihrer Lieblingsband oder schauen Sie regelmäßig auf der Webseite vorbei, um über aktuelle Ticketverkäufe direkt vom Veranstalter zu erfahren.
Fansale? Eine sichere Möglichkeit für den Ticketkauf
Manche Ticketportale wie Eventim bieten einen Fansale an. Dort können Sie Tickets fast zu Preisen wie vom Veranstalter selbst kaufen. Die Echtheit der Tickets wird hier überprüft.
Fake-Ticket: Wie wehren Sie sich?
Sind Sie auf ein Fake-Ticket hereingefallen, melden Sie sich schriftlich bei der oder dem Verkäufer*in. Verwenden Sie dazu am besten ein Einschreiben mit Rückschein.
In dem Schreiben sollten Sie:
- 1.
den Vertrag anfechten wegen arglistiger Täuschung.
- 2.
Hilfsweise den Rücktritt vom Ticketkaufvertrag erklären.
- 3.
die oder den Verkäufer*in auffordern, den gezahlten Betrag binnen einer Frist (ca. 14 Tage) zurückzuzahlen.
- 4.
Drohen Sie an, rechtliche Schritte einzuleiten, sollte der Aufforderung nicht nachgekommen werden.
Fazit: Augen auf beim Ticketkauf
Schützen Sie sich vor Betrug beim Ticketkauf durch eine sorgfältige Auswahl der Verkaufsplattform. Im besten Fall kaufen Sie Ihr Ticket für Festival, Fußballspiel oder Konzert beim Veranstalter selbst – oder einem autorisierten Händler.
Kaufen Sie über eine Zweitplattform, lesen Sie sich vor dem Kauf die Bedingungen gut durch. Ein Blick ins Kleingedruckte lohnt. In den AGB verbergen sich oft wichtige Infos, die Ihnen späteren Stress nach dem Kauf ersparen. Mit der richtigen Auswahl kann der Festival- und Konzertsommer 2025 starten.

Anna Kristina Bückmann
Mit ihrer journalistischen Erfahrung recherchiert sie interessante Rechtsthemen für meinrecht.de – und beantwortet diese mit ihrem Wissen als Volljuristin für Sie.